Uns erreichen immer wieder Fragen rund um euren Aufenthalt im Sommersel Fishing Camp. Um euch die Planung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fragen hier zusammengestellt. Solltet ihr darüber hinaus noch etwas wissen wollen, meldet euch jederzeit gerne bei uns, wir helfen euch persönlich weiter.
Allgemein
📍 Wo liegt das Sommersel Fishing Camp genau?
Das Sommersel Fishing Camp befindet sich auf einem etwa 40.000 m² großen Naturgrundstück direkt am Meer in Nordnorwegen in einer geschützten Bucht gegenüber den Lofoten. Es liegt oberhalb des Polarkreises bei rund 68° 10′ 10″ N, 15° 42′ 32″ E.
Auf Google Maps anzeigen
Auf Google Maps anzeigen
📅 Wann ist die beste Reisezeit?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn jeder hat seine persönlichen Vorlieben. Anfang der Saison im Mai erwacht die Natur gerade erst, das kalte Wasser und die Mitternachtssonne machen die Naturerlebnisse den ganzen Sommer über besonders eindrucksvoll. Später im Jahr wird die Landschaft immer grüner, Makrelen ziehen in die Fjorde und mit ihnen kommt auch das Jagdfieber der Räuber. Im September erlebt man oft noch einen goldenen Herbst und hat zudem gute Chancen, die Polarlichter zu bewundern. Außerdem sorgen die hohen Tiden im Herbst für besonders aktive Heilbutte.
🗣️ Welche Sprache wird vor Ort gesprochen?
Vor Ort gibt es deutsche Betreuung, sodass ihr jederzeit Unterstützung auf Deutsch erhaltet. Natürlich ist auch Englisch möglich.
🛒 Wo ist die nächste Einkaufsmöglichkeit?
Der nächste Supermarkt befindet sich in Tranøy, etwa 7 km vom Camp entfernt. Der Laden hat rund um die Uhr geöffnet und bietet alles Nötige für den täglichen Bedarf. Wer etwas größer einkaufen möchte, findet in Oppeid, dem Hauptort der Kommune, einen gut sortierten Supermarkt mit einer Größe, die etwa einem deutschen Aldi oder Lidl entspricht.
❄️ Gibt es Gefriermöglichkeiten?
Ja, jede Hütte verfügt über eine eigene Gefriertruhe im Gefrierraum, die zu Beginn des Urlaubs zugewiesen wird. In ihr ist ausreichend Platz für den Fang der gesamten Gruppe. Die Truhen frieren die Filets auf etwa -20 °C, sodass ihr euren Fisch auch zu Hause noch genießen könnt.
Anreise
✈️ Welche Flughäfen sind am nächsten?
Der übliche Zielflughafen für eine Anreise zum Sommersel Fishing Camp ist Bodø (BOO). Aktuell gibt es beispielsweise Direktflüge von München aus. Es geht natürlich auch von Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf und Berlin etc. aus, hier ist aktuell ein kleiner Zwischenstopp in der Regel in Oslo erforderlich, wo man sich noch ein lecker Fischbrötchen im Flughafen gönnen kann. Von dort aus könnt ihr entweder die Schnellfähre nutzen oder einen Mietwagen nehmen, um bequem zum Camp zu gelangen. Alternativ ist auch Evenes (EVE) eine Möglichkeit, wobei ihr hier die Überfahrtszeiten der Fähre beachten solltet. Bei Fragen rund um die Anreise stehen wir euch selbstverständlich gerne unterstützend zur Seite.
🚐 Gibt es einen Transfer zum Camp?
Es kann das Hurtigbåt (Personenschnellfähre) von Bodø genommen werden. Der Weg vom FLughafen zum Hafen (Sentrumsterminalen) kann in 5 Taximinuten oder 10 Minuten Fußweg zurückgelegt werden. Die Fähre kann unter https://www.reisnordland.no/ gebucht werden. Ein Transfer vom Zielhafen Skutvik, wo die Schnellfähre anlegt, ist problemlos möglich. Eine Abholung direkt vom Flughafen Bodø bieten wir jedoch nicht an. Falls es beim Transport vom Flughafen zum Camp Unklarheiten gibt, helfen wir gerne.
Unterkunft
📶 Gibt es WLAN?
Ja, in allen Hütten steht WLAN zur Verfügung. Bitte beachtet, dass die Internetgeschwindigkeit in abgelegenen Bereichen Nordnorwegens schwanken kann.
🍳 Wie sind die Küchen ausgestattet?
Die Küchen in unseren Hütten entsprechen europäischem Standard. Sie verfügen über eine Spüle, einen Herd mit kleinem Ofen, Töpfe, Pfannen, Teller und Besteck – alles, was ihr für die Zubereitung eurer Mahlzeiten benötigt, ist ausreichend vorhanden. Außerdem gibt es einen Toaster und eine Kaffeemaschine. Eine Spülmaschine gibt es nicht, und ein Wasserkocher kann aufgrund der hohen Spannung in den Hütten leider nicht genutzt werden, da sonst die Sicherungen auslösen würden. Ansonsten ist alles vorhanden, und falls doch etwas fehlen sollte, könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden.
♿ Gibt es barrierefreie Hütten oder Einrichtungen?
Leider können wir derzeit keine barrierefreie Hütte anbieten.
🐾 Sind Hunde erlaubt?
Hunde sind nicht gestattet.
📺 Gibt es deutsches Fernsehen?
Ja, alle Hütten sind mit einem Fernseher ausgestattet, der deutsches Satelliten-TV empfängt. Bitte beachtet, dass es aufgrund der nördlichen Lage gelegentlich zu kleineren Störungen beim Satellitenempfang kommen kann.
🍽️ Gibt es Halb- oder Vollpension?
In Sommersel bieten wir keine feste Halb- oder Vollpension an. Die Hütten sind mit voll ausgestatteten Küchen versehen, sodass ihr euch bequem selbst versorgen könnt. In der Umgebung gibt es außerdem gemütliche Restaurants und Cafés, die zu einem Besuch einladen. Gerne geben wir euch vor Ort Tipps, wo sich ein Abstecher besonders lohnt.
Alles rund ums Angeln
🎣 Brauche ich einen Angelschein?
Zum Angeln im Meer ist in Norwegen kein Angelschein erforderlich – das darf jeder. Für das Angeln im Süßwasser, also in Seen und Flüssen, benötigt man jedoch eine Lizenz, die entweder bei der jeweiligen Kommune oder bequem über die App Perfish erworben werden kann.
🐟 Ist Sommersel als Angeleinsteiger geeignet?
Das Angelgebiet rund um Sommersel ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Angler ideal geeignet. Die kurzen Wege zu den Angelspots machen den Einstieg besonders einfach, und durch die klar strukturierte Unterwassertopografie lassen sich gute Plätze schnell finden. Unserem Team liegt sehr viel daran, dass jeder Gast erfolgreich angelt. Wir unterstützen euch gerne mit Tipps, zeigen auf Karten, wo aktuell gut gefangen wird und verraten, welche Köder gerade besonders fängig sind.
🦺 Muss ich einen Floating mitbringen?
Das Tragen eines Floatings ist keine Pflicht, aber definitiv sinnvoll. Besonders bei kalten Temperaturen schützt ein Floating vor Wasser und Kälte und kann im Notfall Leben retten. Laut norwegischem Gesetz ist das Tragen einer Schwimmweste Pflicht – eine Feststoff-Schwimmweste (Einheitsgröße) wird von uns gestellt. Sollten Automatik-Westen gewünscht sein, müssten diese selbst mitgebracht werden. Grundsätzlich können Floatings auch geliehen werden, jedoch nur nach vorheriger Absprache.
🎣 Welche Fischarten kann ich fangen?
Im Angelgebiet rund um das Sommersel Fishing Camp habt ihr die Chance auf eine beeindruckende Artenvielfalt.
Zu den Hauptfängen zählen Dorsch, Seelachs (Köhler), Heilbutt, Pollack, Rotbarsch, Makrele Leng, Lumb und Schellfisch.
Vereinzelt wird auch Scholle, Steinbeißer und Seeteufel gefangen.
🚤 Ist ein Bootsführerschein notwendig?
Gemäß der norwegischen Gesetzgebung ist ein Sportbootführerschein für Boote mit einer Motorisierung über 25 PS erforderlich – allerdings nur für Personen, die nach 1981 geboren sind. Wer vor 1981 geboren ist, ist von dieser Regelung ausgenommen und darf auch Boote mit mehr als 25 PS führen. Jeder Gast erhält im Camp eine ausführliche Einweisung in die Bootsnutzung.
🛶 Kann ich vom Ufer aus angeln?
Ja, es gibt einige Spots, an denen regelmäßig auch vom Ufer aus starke Fische gefangen werden.
Viele dieser Plätze sind fußläufig erreichbar und somit ideal, wenn das Wetter einmal nicht zum Bootfahren einlädt.
Eine Rute um die 2,70 m mit einem Wurfgewicht bis etwa 40 g ist hier ideal, um weit zu werfen und die Bisse gut zu spüren.
🎣 Welches Tackle brauche ich?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Angelmöglichkeiten rund um Sommersel sehr vielseitig sind.
Meerfang vom Boot: Wurfrute 2,20–2,40 m mit bis zu 100 g Wurfgewicht für Gummifische auf Heilbutt und Dorsch oder zum Speedjiggen auf Seelachs. 5000er Salzwasserrolle mit 0,15 mm 8-fach geflochtener Schnur.
Naturköder vom Boot: Schwerere Ruten bis 2,10 m, Wurfgewicht bis 400 g, stabile Multirolle, 0,18 mm geflochtene Schnur.
Uferangeln: Rute bis 2,70 m, Wurfgewicht bis 40 g, Köder: kleine Zocker bis 20 g oder Gummifische 10–12 cm mit 5–10 g Jigköpfen.
Forellenangeln: Leichte Rute bis maximal 14 g, kleine Spinner oder Twitchbaits.
⛴️ Wie weit muss man zu den Spots rausfahren?
Die ersten Heilbutte werden oft schon wenige hundert Meter vom Steg entfernt gefangen, auch die größeren Exemplare.
Der am weitesten entfernte Spot, den wir empfehlen, liegt etwa 20 Minuten Bootsfahrt entfernt.
🛶 Wie kann ich mich auf das Angeln in Sommersel vorbereiten?
Gerade wer das erste Mal nach Sommersel kommt, kann sich vorab etwas auf die Angelei vorbereiten – Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.
Ihr könnt euch YouTube-Videos aus Sommersel anschauen, um Techniken zu beobachten, oder die Unterwasserkarte studieren und markante Stellen merken.
Wir haben gute Erfahrungen mit der Boating App gemacht. Die Karte ist kostenpflichtig, aber für den ersten Aufenthalt kann man das zweiwöchige kostenlose Probeabo nutzen.
Außerdem empfiehlt es sich, die App Yr herunterzuladen, die unserer Erfahrung nach die genauesten Informationen zu Wetter und Wind liefert.
Ansonsten könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden, wir geben Tipps und helfen bei der Vorbereitung.
